Ganz verliebt in Fairy Tale
Märchenstunde mit Mia
Kennt ihr schon meinen Neuen? Trend meine ich natürlich, denn auf einen Märchenprinz warte ich bestimmt nicht mehr, hihi! 🤭 Wobei das schon ein gutes Stichwort ist, immerhin heißt der neue Frühlings-Look Fairy Tale. Mit zarten, hellen Farben und kuschelweichen Materialien kommt er recht lieblich und verspielt daher – einfach zum Wohlfühlen! Dabei sind Märchen eigentlich um einiges düsterer, als viele Menschen sie oft in Erinnerung haben. Die Original-Versionen jagen sogar mir als Geist so manchen Schauer über den Rücken! 👻 Ich habe mich schlau gemacht, warum Märchen einst eher Horrorgeschichten waren und was wir bis heute aus ihnen lernen können.
Es war einmal … der blanke Horror! 😱
Ob Schneewittchen, Hänsel und Gretel oder Die kleine Meerjungfrau: Märchen gibt es überall auf der Welt. Ihre Wurzeln reichen weit in die Vergangenheit zurück, als sie meist noch mündlich überliefert wurden. Die bekannten Märchensammlungen, etwa von den Brüdern Grimm und so weiter, wurden erst im 18. und 19. Jahrhundert aufgeschrieben. 📚 Damals waren Märchen auch gar nicht für Kinder, sondern für Erwachsene gedacht. Bevor sie also unter anderem von den Disney-Verfilmungen „weichgewaschen“ wurden, enthielten sie in ihrer ursprünglichen Fassung oft grausame Details und waren ganz und gar nicht jugendfrei. 👀 Manches ist davon erhalten geblieben, etwa wenn die böse Stiefmutter am Ende in glühenden Pantoffeln tanzen muss. Vieles wurde im Laufe der Zeit aber einfach rausgestrichen, um die Erzählungen familientauglicher zu machen.
Trotzdem sind Märchen in den letzten Jahrzehnten immer wieder wegen der darin enthaltenen Gewalt in die Kritik geraten. Märchenpsychologen weisen jedoch darauf hin, dass bei diesen Geschichten der symbolische Kampf zwischen Gut und Böse im Vordergrund steht. Es gehört quasi zu einem guten Ende dazu, wenn das Böse vernichtet wird – dann stirbt also nicht wirklich die Hexe, sondern das Böse an sich. Bereits Kinder seien ab einem gewissen Alter in der Lage, diese Symbolhaftigkeit zu verstehen. Es kommt halt immer auf das Märchen an sich an, ob es für ein gewisses Alter geeignet ist. Wobei ich dazusagen muss, dass selbst ich als über 200 Jahre alter Geist noch gerne Märchen lese – und am liebsten selbst erzähle, hihi, aber das ist wortwörtlich eine andere Geschichte 😜
Fairy Tale steckt voller Märchen
Heute erzähle ich euch jedenfalls etwas über Fairy Tale – oder schwärme euch davon vor, besser gesagt! Bei diesem neuen Trend und mir war es jedenfalls Liebe auf den ersten Blick 😍 Und wenn ich genau hinschaue, kann ich sogar einige Märchen in den Möbelstücken und Wohnaccessoires erkennen: etwa romantische Blumenmotive wie aus Dornröschen, kuschelige Bettwaren und -wäsche wie aus Frau Holle, (Ge-)Flechtdetails wie aus Rapunzel, orientalisch anmutende Holzschnitzereien wie aus Aladdin und die Wunderlampe …
Noch keine Kommentare!
Kommentar verfassen
Deine Meinung ist gefragt!