...lass deine Wände sprechen
Moos Buchstaben selber machen
Schriftzüge, Piktogramme oder einfach einzelne Letter, in Kombination mit Pflanzen🌱 sind sie ein absoluter Hingucker und zurzeit voll im Trend.
Ob Firmenname, Claim oder Statement – mit einer begrünten Wanddeko kann man seiner Kreativität freien Lauf lassen.
Nachdem wir ja bereits stylische Blumen Buchstaben gemeinsam gebastelt haben, möchte ich euch heute zeigen, wie ihr auch Buchstaben aus Moos ganz leicht selber basteln könnt.
Apropos Moos – Moos bringt ja nicht nur ein Stück Natur in den Innenraum, sondern sieht auch echt toll aus (–> schaut euch mal unsere Moosbilder dazu an😉). Die kräftigen Farben, der dreidimensionale, haptische Effekt und die Tatsache, dass es extrem pflegeleicht ist, sprechen ganz klar dafür.
Das passende Wort oder der passende Buchstabe ist sicher schnell gefunden und dann kann auch schon losgelegt werden.
Was benötigt man alles um Moos Buchstaben selber machen zu können:
- Karton (habe ich im Bastelladen besorgt)
- Schere, Stift und Lineal
- Heißkleber
- Moos (habe ich im Gartencenter gekauft)
- Steckschwamm
- Acrylfarbe und Pinsel
- evtl. Kunstpflanzen
- evtl. Seitenschneider und Cuttermesser
- Vorlage gedruckt auf Papier
Und so habe ich die Moos Buchstaben gebastelt:
Je nach Größe des Schriftzugs bzw. der Buchstaben benötigt man schon eine gute Menge an Moos. Hierzu empfehle ich euch, das Moos im Gartencenter zu kaufen. Dabei handelt es sich meist um eigens dafür angebautes und konserviertes Moos. Das hat den Vorteil, dass es pflegeleicht ist und sowohl seine Farbe als auch Konsistenz beibehält. Isländisches Moos bietet sich dafür besonders gut an und ist im Gartencenter oder Bastelgeschäft günstig zu erwerben.
Wegen der Buchstaben gibt es nun mehrere Möglichkeiten. Man kann sich die einzelnen Buchstaben fertig aus Karton kaufen und mit denen arbeiten, oder aber wie ich es gemacht habe, einfach selber basteln. Das hat den Vorteil, dass man die Buchstaben in Größe und Stärke nach seinen eigenen Vorstellungen gestalten kann. Etwas Fingerfertigkeit ist hier aber von Vorteil!
Ich habe mich für das Wort „LOVE“ entschieden, wobei ich den Buchstaben „O“ durch eine Wanduhr ersetzt habe (das hat mir nicht nur einen Buchstaben zum Basteln erspart, sondern sieht auch ganz gut aus 😉). Für die restlichen Buchstaben habe ich mir Vorlagen am Computer gebastelt und diese als Schablone für meinen Karton verwendet.
Mit Hilfe eines Cutters, einer Schere und einem Lineal lassen sich die benötigten Einzelteile (Seitenränder mit ca. 5cm Höhe) einfach ausschneiden. ☝🏻Umso genauer hier gearbeitet wird, umso besser passen später die Buchstaben zusammen.
Mit Hilfe des Heißklebers werden die einzelnen Teile der Buchstaben zusammengeklebt (🙊aber passt auf eure Finger auf!).
Anschließend habe ich die Steckschwämme (ich habe ca. einen Steckschwamm pro Buchstabe benötigt) in vier Teile geteilt und in die einzelnen Buchstaben eingepasst. Ich habe die Buchstaben nicht komplett mit dem Steckschwamm aufgefüllt, sondern einen Rand von 1 cm für das Moos frei gelassen. Ist alles gut verklebt, habe ich meinen Buchstaben noch einen Anstrich verpasst. Ich habe mich für weiße Buchstaben entschieden und hierfür mit einem Pinsel weiße Acrylfarbe aufgetragen.
Ist die Farbe gut getrocknet, kann mit dem Moos losgelegt werden. Neben dem Isländischen Moos habe ich auch hin und wieder etwas Flachmoos, in einem dunkleren Grünton und Teile von Kunstpflanzen mit eingearbeitet. Dadurch wirken die Buchstaben lebendiger und dynamischer. Aber wie immer, ist auch hier erlaubt was gefällt.😅
Das Moos wird ebenfalls mit Hilfe des Heißklebers am Steckschwamm befestigt. Es sollte auf alle Fälle so viel Moos verwendet werden, dass der Steckschwamm nicht mehr sichtbar ist.
Hat man sein Mooskunstwerk fertig, so ist der passende Platz sicher schnell gefunden.😍 Mit Hilfe eines doppelseitigen Klebebands oder einer Bildaufhängung können die Buchstaben einfach an der Wand befestigt werden (aber sie machen auch im Regal eine gute Figur😉).
Na, was meint ihr – schon entspannt?
Noch keine Kommentare!
Kommentar verfassen
Deine Meinung ist gefragt!