Glasklare Sache!
Einkochen mit Mia
Dass die Küche mein Lieblingsort im ganzen Haus ist, dürfte mittlerweile kein Geheimnis mehr sein. Zu gerne nasche ich beim Kochen und probiere Neues aus, schließlich kann ich euch bei meiner Rezeptsuche ja einfach über die Schulter schauen. Ganz Kind meiner Generation bin ich natürlich vor allem beim Einkochen und Einmachen ganz vorne mit dabei, denn vor über 200 Jahren war das Haltbarmachen von Lebensmitteln noch überlebensnotwendig. Von einem Supermarkt, in dem man jederzeit einkaufen konnte, worauf man Lust hat, konnte man damals nur träumen. Also war ein wenig Fleiß gefragt, um auch im Winter Fruchtiges oder im Sommer bestimmte Gemüsesorten zu genießen.
Die Geschichte des Einkochen
Um die Geschichte des Einkochens zu erzählen, musste ich trotzdem ein wenig nachforschen. Ich hätte Napoleon ja so einiges zugetraut, aber dass er damit etwas zu tun hat, wusste nicht einmal ich! Dabei war er maßgeblich dafür verantwortlich, dass der Koch Nicolas Appert Anfang des 19. Jahrhunderts öffentlich machte, dass Lebensmittel, die mit mehr als 100 °C gekocht und dann luftdicht verschlossen werden, eben damit haltbar gemacht werden. Was heute wie eine Selbstverständlichkeit klingt, war damals eine Sensation und wurde Napoleon mit 12.000 Goldfranken belohnt, da er nach einer Lösung suchte, um seine Truppen mit haltbaren Lebensmitteln zu versorgen. Ende des 19. Jahrhunderts wurden schließlich die Gläser erfunden, die heute aus unseren Küchen nicht mehr wegzudenken sind: die Weckgläser. Mit ihnen wurde es noch einfacher, Eingekochtes luftdicht zu verschließen und ihr altmodisches Design ist noch heute überaus beliebt.
Ab ins Glas!
Doch die Verwendung von Marmeladen- und Einmachgläsern geht mittlerweile weit über ihre ursprüngliche Funktion hinaus. Längst sind sie auch als Deko- und Stilelement beliebt. So werden Marmeladengläser gern zum Servieren von Smoothies, Cocktails oder Desserts verwendet, aber auch als Vasen oder als Windlichter für Kerzen. Ich habe schon ganze Hochzeiten gesehen, die ihre Deko darauf aufgebaut haben. Denn Marmeladen- und Einmachgläser sind zeitlos, schlicht und praktisch zugleich.
Beim Einkochen, Dekorieren und Co. könnt ihr also gar nicht zu tief ins Glas schauen!
Nadine
·
Hey Mia 🙂
Ich bin gerade auf der Suche nach einer guten Methode zum Einkochen bzw. Einmachen und da bin ich eben hier auf dem Blog gelandet.
Ich wusste noch gar nicht, dass das Einkochen von Napoleon entdeckt wurde, sehr interessant.
Vielen Dank für das Recherchieren 🙂
Hast Du eine passende Einkoch- oder Einmachmethode für Marmelade?
Auf meinem Blog beschreibe ich die Heiß-einfüllen-Methode: https://guenstige-einmachglaeser-kaufen.de/marmeladenglaeser-guenstig-kaufen/
Würde es gerne durch eine passende Einkochmethode ergänzen 🙂
Vielleicht hast Du ja ein paar Inspirationen für uns.
Liebste Grüße,
Nadine