...so wird es im Garten oder auf der Terrasse richtig gemütlich!
Öllampe selber machen
Was gibt es schöneres, als an einem lauen Sommerabend noch gemütlich auf der Terrasse oder im Garten zu sitzen und den ☀️ Sonnenuntergang zu bewundern.
Damit man auch nachdem die Sonne untergegangen ist, noch eine tolle Lichtstimmung hat, sind Kerzen, Windlichter oder Laternen genau das Richtige. Und wie wäre es mit einer Öllampe? Ja, ich weiß, viele haben da so ein verstaubtes Bild im Kopf – von den alten Petroleumlampen, wie sie Oma gehabt hat. 🙈
Muss aber nicht sein – ich zeige euch eine moderne Variante, die ihr ganz einfach zu Hause nachbasteln könnt:
Was benötigt man für die Öllampe zum selber basteln?
- Schraubglas oder auch Flasche (ein altes Marmeladeglas eignet sich auch)
- Bohrer und Feile
- Lampenaufhängeset (Metallrohr mit Außengewinde und Mutter) bekommt man sehr günstig im Baumarkt (Lampenabteilung)
- Öl (ich habe normales Maiskeimöl genommen), Lampenöl geht sicher etwas besser
- Duftöl (Zitrone oder Lavendel machen sich sehr gut im Garten)
- Dekosteine und Dekoblumen
- Docht oder einen selbstgebastelten aus Baumwollkleidungsresten


Und so habe ich die Öllampe gebastelt:
Als ersten Schritt muss das Glas (Vorratsbehälter, Marmeladeglas oder eben auch eine Flasche) vorbereitet werden. Dafür nimmt man am besten die Bohrmaschine mit einem Metallbohrer und macht genau in der Mitte des Deckels ein so großes Loch, dass die Metallhülse genau reinpasst (bei mir war es ca. 1cm Durchmesser groß).
Die scharfen Kanten kann man mit einer Feile wegschleifen und anschließend wird die Metallhülse durch das Loch gesteckt und auf der Ober- und Unterseite mit einer Mutter fixiert.
Anschließend fädelt man den Docht durch die Metallhülse (je nach Größe des Gefäßes muss die Dochtlänge passend gewählt werden).
So, jetzt ist der gröbste Teil auch schon geschafft 😉
Je nachdem wie man seine Öllampe gestalten möchte, kann man Dekosteine und Dekoblumen in die Öllampe setzen (ich habe es auch mit echten Blumen probiert, diese sehen aber nach ein paar Tagen nicht mehr sehr ansehnlich aus).
Ist man mit seiner Dekoration zufrieden, füllt man das Öl und ein paar Tropfen Duftöl in die Lampe. Man muss sie nicht bis ganz oben befüllen, wichtig ist nur, dass ausreichend Docht im Öl ist.
Hat man die Öllampe gut verschlossen, kann der gemütliche Abend auf der Terrasse oder im Garten beginnen.
Vielleicht mit einem Gläschen Zitronenlimonade oder einem leckeren, selbst gemachten Eis?
Tipp: damit die Öllampe nicht zu sehr rußt, darf der Docht nicht zu lang sein (ca. 1cm reicht).
Probier’s mal aus!
MerkenMerken
Hannah
·
Super Anleitung!
Leider möchte bei mir die Flamme nicht groß bleiben. Wenn ich den Docht anzünde ist sie zuerst groß, reduziert sich dann jedoch ziemlich schnell auf eine knappe 1cm große Flamme.
Was kann ich tun damit die Flamme größer bleibt?
Yvonne 🐝
·
Hallo Hannah,
danke für deine Nachricht.
Ja, das Problem kenne ich. Ich würde entweder das Speiseöl mit etwas Lampenöl mischen oder gleich durch dieses ersetzen. Dann brennt es besser und die Flamme bleibt größer.😊
Liebe Grüße, Yvonne
Christine
·
Hallo! Ich habe es mit rapsöl und einen baumwoll tshirt als docht gemacht aber das feuer erlischt immer. Woran liegt es? Ist das baumwoll tshirt zu kurz oder funktioniert das nicht? Ider klappt es mit Rapsöl nicht?
Vielen dank für die hilfe
Annett Englert
·
Ich habe ein altes Baumwoll T-Shirt genommen, leider brennt es sehr schnell runter und geht dann aus. Was habe ich falsch gemacht
salara
·
Hallo, Ich würde dies gerne einmal ausprobieren. Könnte man vielleicht statt echte Blumen auch künstliche Blumen benutzen. Hat jemand damit schon Erfahrung gemacht? Danke im Voraus für eure Antworten.
Yvonne 🐝
·
Hallo Salara,
ich habe auch Kunstblumen verwendet. Das ist sicher die bessere Methode, da die Blumen dauerhaft schön bleiben 👍🏻
Viel Spass beim Nachbasteln.
Liebe Grüße, Yvonne
Christina
·
Echte Blumen sollten vorher getrocknet werden, sodass sie kaum bis gar kein Wasser mehr enthalten. Durch das Wasser vergammeln sie. So macht man übrigens auch einen Ölauszug über mehrere Wochen. Und das Öl mit echten, getrockneten Blumen alle paar Tage ein wenig schwenken.
Yvonne 🐝
·
Hallo Christina,
danke dir für diesen Tipp 👍🏻
Liebe Grüße, Yvonne
Armin
·
Hellooow ,
Wie hält sich eigentlich der Docht ? Und kann man das auch in einem Raum nutzen ?
Yvonne 🐝
·
Hallo Armin,
bei mir hat der Docht von der Stärke her gut in das Metallrohr gepasst. Der hat von selbst gehalten. Ist sicher im Innenraum auch möglich – da würde ich aber eher zum Lampenöl greifen.
Liebe Grüße, Yvonne
Bernd
·
Nichts für ungut salara, aber in der Anleitung steht doch DEKOBLUMEN !
Sophie
·
Hallo!
Ich wollte nur fragen wofür man die Metallhülse im Deckel braucht?
Yvonne 🐝
·
Hallo Sophie,
die Metallhülse dient als Führung für den Docht. Ich denke auch das er damit besser abbrennen kann und auch nicht wieder ins Glas reinrutscht.
Liebe Grüße, Yvonne
Lia
·
Hallo
Ich wollte fragen ob ich die Kerze auch, bevor ich sie das erste mal angezündet habe, lagern kann?
Saskia
·
Hallo,
wo habt ihr denn diese Lampenaufhängung bekommen? Finde die einfach nicht.
Grüße
Yvonne 🐝
·
Hallo Saskia,
ich habe mir die beim Hornbach besorgt. Solltest du aber in den meisten Baumärkten erhalten. Am besten du nimmst eine Abbildung davon mit (so habe ich das auch gemacht😁).
Liebe Grüße, Yvonne