Direkt zum Content wechseln

..mit Stich um Stich zum tollen Bild!

Wanddeko mit punch needle DIY


Punch Needle oder Needle Punching, auch Rug Hooking genannt, kann man sich als 3D-Stickerei vorstellen. Mit der Stickerei werden Textilien verziert, mit der Punch Needle wird ein zusätzlicher 3D-Effekt✨ erzeugt.

Punch Needling gilt derzeit als DER neue Trend in der Stickerei, ist aber eigentlich eine alte amerikanische Tradition des Teppichknüpfens. Beim „Punchen“ wird das Garn mit einer sogenannten Punch Needle 🪡- einer Kombination aus Stanznadel, Zierstichnadel und Knüpfhaken – in regelmäßigen Abständen durch den Stoff gestochen. Dadurch entstehen lockere Schlingen, die am Ende ein effektvolles, dreidimensionales Muster ergeben. Die Sticktechnik eignet sich übrigens für große und kleine Projekte – wir haben damit schon Kissenbezüge verziert – heute wollen wir uns an einer Wanddekoration versuchen.😅

Was benötigt man alles für so ein Wandbild mit Punch Needle:

  • Punch needle inkl. Einfädelhilfe
  • Wolle oder Garn
  • grobmaschigen Stoff oder Mönchsstoff
  • Schere
  • Stift
  • Stickrahmen oder alternativ einen Bilderrahmen
  • Bilderrahmen für das fertige Bild
  • Textilkleber und Pinsel
  • evtl. Tacker
  • evtl. Rasierapparat
Wanddeko mit punch needle DIY - was man alles benötigt
Wanddeko mit punch needle DIY - was man alles benötigt

Und so habe ich das Wandbild mit Punch Needle erstellt:

Kurze allgemeine Informationen zum „Punchen

–> Einige Modelle haben verschiedene Stufen, mit denen man die Länge der Nadel einstellen kann: je länger die Nadel, desto größer die Schlaufen.

–> Auffälliger werden die Muster, wenn man mit der Größe der Schlaufen spielt und sie innerhalb eines Musters variiert. Auch der Plattstich, der beim Needle Punch eigentlich auf der Rückseite entsteht, kann dafür verwendet werden.

–> Zum Sticken eignen sich locker gewebte Stoffe, besonders gut ist Mönchsstoff geeignet.

–> Die Rahmen gibt es in runder und eckiger Form. Der Stoff wird in den Stickrahmen gespannt, im wahrsten Sinne des Wortes – er darf nicht zu locker sitzen, sondern muss eine gewisse Spannung haben. Die Vorderseite, die man bestickt, wird am Ende die Rückseite!

So, dann wollen wir mal mit unserer Wanddekoration anfangen.

Vielleicht noch kurz zum Stickrahmen – ich hatte leider keinen in der Größe zur Verfügung, deshalb habe ich mir kurzerhand einen Bilderrahmen besorgt und meinen Stoff mit einem Tacker darüber gespannt.

Ich habe als Stickrahmen einen Bilderrahmen verwendet
Das Motiv zuvor auf der Rückseite des Stoffs aufmalen

Möchte man ein bestimmtes Motiv auf sein Kissen bringen, empfiehlt es sich, dieses auf die Rückseite des Stoffes zu zeichnen (☝🏻die Vorlage ist spiegelverkehrt) und erst dann über den Rahmen zu spannen.

Stoff mit Hilfe eines Tackers am Rahmen befestigen
Die Wolle passend in die Nadel einfädeln

Anschließend wird der Faden (ich habe Wolle verwendet) gemäß der Punch Needle-Anleitung in die entsprechende Nadel eingefädelt und schon kann es losgehen.

Dazu wird die Nadel einige Zentimeter (diese Tiefen bzw. Stufen sind bei einigen Nadeln voreingestellt bzw. können selbst variiert werden) in den Stoff gestochen und wieder herausgezogen. Auf diese Weise wird nun Schlaufe für Schlaufe in den Stoff gestochen, bis das gewünschte Muster bzw. Motiv entstanden ist.

Durch die Variation der Stanztiefe ist es möglich, die Größe der Schlaufen des Fadens im Stoff zu verändern
Mit Textilkleber wird das Kunstwerk fixiert

Durch die Variation der Stanztiefe ist es möglich, die Größe der Schlaufen des Fadens im Stoff zu verändern und auf diese Weise schöne dreidimensionale Effekte auf dem Motiv zu erzielen.

Wanddeko mit punch needle DIY
Wanddeko mit punch needle DIY

Wenn das Kunstwerk fertig ausgeschnitten ist, wird auf der Rückseite Textilkleber aufgetragen, damit alle Schlaufen an ihrem Platz bleiben. Wenn der Kleber gut getrocknet ist, kann der Stoff wieder aus dem Rahmen genommen werden. Wer möchte, kann das Motiv mit einem Rasierapparat noch etwas nachschneiden, um den dreidimensionalen Effekt zu verstärken.

Mit einem Rasierapparat kann das Motiv noch nachgeschnitten werden
Wanddeko mit punch needle DIY

Zum Schluss habe ich das gestickte Bild in einen Bilderrahmen eingesetzt. Der passende Platz in der Wohnung war schnell gefunden. 😅

Na, was meint ihr? Wäre das auch eine Idee für eure Wand?

Wanddeko mit punch needle DIY
Wanddeko mit punch needle DIY

Probiert’s mal aus!

 

 

Noch keine Kommentare!

Kommentar verfassen

Das wird dir auch gefallen