...verliebt in Knoten!
Makramee voll im Trend
Die aus dem Orient stammende Knüpftechnik Makramee (spanische Schreibweise Macramé) liegt zur Zeit wieder voll im Trend. Egal ob zur Herstellung von Ornamenten, Textilien oder Schmuck ist sie garantiert ein echter Hingucker.
Auch in unseren Wohnungen hält Makramee in Form von Sitzkissen bzw. Poufs, Teppichen, Pflanzenampeln oder Wanddekorationen Einzug. Vor allem im Boho Stil ist die Knüpftechnik nicht weg zu denken.
Ich habe es natürlich auch gleich mal ausprobiert und mich an einen Wandteppich rangewagt ;-). Hat man die ersten paar Knoten geschafft, läuft es nach einiger Zeit wie von selbst…
Was benötigt man alles für das Makramee?
- Holzstock (ich habe mir Treibholz besorgt)
- Garn, Jutegarn oder Baumwollschnur (im Bastelgeschäft oder auch im Baumarkt erhältlich)
- Schere
Und so habe ich das Makramee gemacht:
Je nachdem wie groß das Kunstwerk werden soll, schneidet man sich die Länge des Garns zurecht. Nachdem ich es mit einem sehr dicken Jutegarn (ca. 3mm Durchmesser) probiert habe, muss auch die Länge dementsprechend angepasst werden.
Somit hab ich mir 10 Stränge mit einer Länge von ca. 2m zurecht geschnitten. Anschließend beginnt man ganz links und bindet den ersten Strang über den Holzstock. Dafür bindet man eine Öse mit dem Strang, legt diese über den Stock und fädelt die beiden Enden durch die Öse (siehe Abb.).
Dasselbe macht man mit den restlichen 9 Strängen in einem Abstand von ca. 2cm.
Beim Knüpfen selbst tut man sich leichter, wenn man den Holzstock in einer angenehmen Höhe an der Wand befestigt.
So und jetzt zum spannenden Part – dem Knüpfen. Man startet wieder links mit den ersten beiden Strängen (sprich 4 Fäden) und macht ca. 2cm unterhalb des Holzstabs einen Kreuzknoten. Dasselbe mit den 3. und 4. sowie 5. und 6. usw. bis wir am Ende in der ersten Reihe 5 Kreuzknoten haben.
Bei der 2. Reihe beginnen wir mit dem 2. Strang und verknüpfen ihn mit dem 3. zu einem Kreuzknoten. Dasselbe mit dem 4. und 5. Strang usw. Somit erhalten wir in der 2. Reihe 4 Kreuzknoten.
Bei der 3. Reihe beginne wir mit dem 1. Strang, der mit dem 2. verknüpft wird. Hier erhalten wir wieder 5 Kreuzknoten.
In abwechselnder Reihenfolge knüpft man so ca. 7-10 Reihen. Je nach Geschmack, kann man gegen Ende ein Muster knüpfen und die übrigen Fäden mit einer Schere in Form schneiden. Und geschafft 🙂
Bei Makramee sind der Fantasie und Kreativität keine Grenzen gesetzt. Und auch hier macht Übung sicherlich den Meister!
Viel Spaß beim Makramee knüpfen!
Und für all jene die keine Zeit dafür haben – mömax hat eine schöne und günstige Variante im Sortiment 😉
Und probiert’s mal aus!
Arabella
·
Super Anleitung für Anfänger, vielen Dank Mömax! Solch Makramee Knoten lassen sich auch total gut an die Körbe von Mömax knüpfen. Habe ich selbst die Tage erst ausprobiert! 🙂
Um den Makramee Wandbehang oder Korb noch etwas zu pimpen, habe ich hier noch eine Schritt für Schritt Anleitung, die die Makramee Grundknoten erklärt:
https://www.arabellamandarella.de/makramee-knoten-anleitung-anfaenger
Und für fortgeschrittene eine dekorative Knoten Anleitung:
https://www.arabellamandarella.de/5-dekorative-knoten-fur-makramee
Viele Grüße
Arabella