....so kommt richtig Stimmung in dein zuhause
Kerzen selber färben
Will man einem gemütlichen Abend so richtig Stimmung verleihen, so braucht es definitiv eines, nämlich Kerzen🕯, Kerzen und noch ein paar Kerzen. 😅 Das warme Licht der flackernden Stabkerze oder einer Duftkerze im Glas bringt automatisch ein wohliges Gefühl ums Herz.
Egal, ob in der Badewanne beim Relaxen, beim Essen mit Freunden, oder auch zu zweit auf der Couch – Kerzen sind richtige Stimmungsmacher und sorgen für eine angenehme Atmosphäre.
Aber wem die einfärbigen Kerzen aus dem Geschäft einfach zu langweilig sind, für den habe ich heute genau das Richtige. Mit ein paar Handgriffen färben wir unsere Kerzen ein und machen daraus nicht nur einen Stimmungsmacher, sondern einen echten Hingucker. 😉
Was benötigt man alles um Kerzen selber färben zu können:
- Stabkerzen
- Wachslinsen oder Kerzenreste
- Wachsmalstifte bzw. Ölpastellkreide metallic
- hohes schmales Glasgefäße zum Erwärmen
- Holzstäbe zum Umrühren
- Kochtopf und Herd oder einen Ofen
Und so habe ich die Kerzen selber gefärbt:
Im ersten Schritt werden die Glasgefäße mit den Wachslinsen, oder ich habe auch Kerzenreste dafür verwendet, gefüllt. Anschließend kann das Wachs auf zwei Arten erwärmt werden.
Die einfachere Methode ist sicher, dass man seine Gefäße mit dem Wachs einfach in den Ofen stellt und dort langsam erwärmt. Ich habe mich aber für die anderen Methode entschieden, da ich euch den Vorgang ja gerne zeigen möchte, und zwar habe ich die Gefäße mit dem Wachs im Wasserbad erwärmt. Dafür etwas Wasser in einem Topf erhitzen und die Gefäße reingestellt (☝🏻wichtig, achtet darauf, dass zum einen das Wasser noch nicht zu heiß ist, damit eure Gläser nicht platzen und das eure Gläser im Wasserbad nicht umfallen können🙈 ).
Löst sich das Wachs schön langsam auf, kann man auch die Wachsmalstifte bzw. ich habe auch Ölpastellkreiden mit Metallic Effekt verwendet, hinzufügen.
Sobald sich in den Gläsern nur noch flüssiges Wachs befindet, können die Gefäße aus dem Ofen oder eben aus dem Wasserbad genommen werden und man kann mit dem Färben loslegen.
Schnappt euch dazu eine Kerze und haltet sie an einem Ende fest. Anschließend taucht ihr die Kerze bis zur gewünschten Tiefe in das Glas und zieht sie zügig wieder hinaus.
Die gefärbte Wachsschicht auf der Kerze sollte recht schnell abkühlen und aushärten. Wollt ihr eine intensivere Farbe? So wird die Kerze ein zweites und drittes Mal ins Wachs getaucht. Zwischen den einzelnen Tauchgängen immer kurz abkühlen lassen.
Und im Handumdrehen sind unsere Kerzen auch schon eingefärbt und stehen für ihren stimmungsvollen Einsatz bereit. 😊
Tipp: die Wachsreste in den Gefäßen einfach auskühlen lassen, zuschrauben und bis zum nächsten Mal im Schrank aufbewahren. Der nächste Herbst🍂 kommt bestimmt.😉
Annika
·
Eine coole Idee zum Selbermachen. Aber mit der genauen Angabe der Temperatur hätte ich so meine Bedenken. Die unterschiedlichen Wachssorten haben auch unterschiedliche Schmelzpunkte & Siedepunkte. Ist die Temperatur zu heiß, kann sich das Wachs entzünden/explodieren. Deshalb ist das Selbermachen immer schwierig, es sei denn, man weiß welches Wachs man nutzt. Lieber sollte man dann direkt das Wachs einschmelzen. Ganz viel dazu habe ich auf https://duenenlicht.de gelesen, da wird aber auch beschrieben, dass man eher auf die HErstellerangaben achten sollte… wenn das Wachs nicht über 80 Grad heiß wird, kann wohl sowieso nichts passieren. Trotzdem finde ich deine Dip-Dye-Kerzen super!
LG Annika