Direkt zum Content wechseln

....ein echtes Highlight im Wohnzimmer!

Deko Kamin selber bauen


Vor allem jetzt im Winter ist ein Kamin🔥 ein echtes Highlight in der Wohnung. Er verleiht Wärme und schafft eine besonders gemütliche Atmosphäre im Raum. Egal, ob er zur Beheizung genutzt wird, oder als dekoratives Objekt in der Wohnung, er sieht immer ausgesprochen charmant aus.

Wenn man sich nun aus diversen Gründen keinen Echten einbauen lassen kann, so habe ich heute eine Anleitung 💪🏻für euch, wie ihr euch mit ein paar einfachen Regalen und Montagekleber im Handumdrehen einen eigenen Kaminsims bauen könnt.

Was ihr für den Deko Kamin nun alles benötigt:

  • 3x Wandboard (Abmessungen: 100x4x24cm)
  • 4x Wandregal Lennon (ist in den mömax Filialen erhältlich) (Abmessungen: 38x23x16cm)
  • Brett mit den Abmessungen ca. 113x31cm
  • Montagekleber
  • Spachtelmasse und Spachtel
  • Acrylfarbe und Pinsel bzw. Farbroller
  • Styroporstuck oder Zierleiste (Abmessungen: 7,5×7,5x2cm) (👉🏼aus dem Baumarkt)
  • Gehrungssäge oder Schneidelade
Deko-Kamin selber bauen - was man alles benötigt
Deko-Kamin selber bauen - was man alles benötigt

Und so habe ich den Deko-Kamin mit Regalen gebaut

Bevor man startet, legt man sich am besten den Arbeitsplatz mit Malerfiles aus, da es schnell passieren kann, dass der ein oder andere Lackspritzer oder Klecks der Spachtelmasse neben dem Regal landet. 😁

Begonnen wird nun mit dem Sockel, den bildet bei meinem Deko-Kamin ein Wandbord mit den Abmessungen 100x4x24cm. Darauf aufbauend werden nun an den beiden Seiten, die 4 Wandregale Lennon mit den Abmessungen 38x23x16cm geklebt. Es ist darauf zu achten, dass die geschlossenen Rückwände der Regale zueinander zeigen, damit später die Aussenseite des Kamins als Bücherregal oder als Ablage für Deko verwendet werden kann.

Mit Hilfe von Montagekleber werden die Regale am Wandbord befestigt
Mit Hilfe von Montagekleber werden die Regale am Wandbord befestigt

Geklebt wird mit Montagekleber. Der lässt sich gut auftragen und kann mit Hilfe einer Spachtel auch gut auf einer größeren Fläche verteilt werden.

Hat man die 4 Regale passend aufgesetzt und geklebt, bilden zwei weitere Wandregale mit den gleichen Abmessungen wie das Erste (100x4x24cm) den Abschluss.

Deko-Kamin selber bauen - mömax Blog - Yvonne bastelt einen Kamin
Deko-Kamin selber bauen - mömax Blog - Yvonne bastelt einen Kamin
Deko-Kamin selber bauen - mömax Blog - Yvonne bastelt einen Kamin

Anschließend lässt man den Montagekleber mal etwas trocknen und fest werden, bevor man unabsichtlich einzelne Elemente wieder verschiebt.

So, jetzt ist der Styroporstuck dran. Ich muss zugeben, das Schneiden mit der Gehrungssäge ist etwas gefinkelt, da man sehr genau arbeiten muss und die Winkel exakt passen müssen ☝🏻(aber im Notfall gibt es ja auch noch Spachtelmasse 😬).

Bevor man zum Schneiden beginnt, alles noch mal kontrollieren und evtl. mit Bleistift die Winkel anzeichnen. Hat man dann die 3 passenden Stücke (ein langes Stück für die Vorderseite und jeweils ein kurzes Stück für die Seiten) hält man diese am Kamin an und misst, wie groß das letzte Brett bzw. der „Deckel“ vom Kamin sein soll. Da das letzte Brett genau passen sollte, habe ich es mir auf ein Maß von 113x31cm zuschneiden lassen.

Den Styroporstuk mit Hilfe einer Gehrungssäge passend schneiden
Den Montagekleber gut trocknen lassen bevor weitergearbeitet wird.

Aus Erfahrung kann ich euch auch sagen, es ist einfacher auch den „Deckel“ zuerst am Kamin mit Montagekleber zu befestigen und erst folgend die 3 Teile des Stucks.

Alles noch einmal gut trocknen lassen. Soweit ist der Deko-Kamin nun auch fertig und es kann an die Feinarbeit gehen. Ich habe die Klebestellen noch mit Spachtelmasse geglättet und anschließend den gesamten Kamin mit weißem Acryllack gestrichen. Hier kann der Fantasie freien Lauf gelassen werden. Vielleicht passt ja bei euch ein holzfarbener oder schwarzer Kaminsims besser in die Wohnung.🤔

Die Klebstellen mit Spachtelmasse verspachteln
Und den Kaminsims mit Asyllack in der gewünschten Farbe streichen

Ist der Lack gut getrocknet, braucht nur mehr ein passendes Plätzchen im Wohnzimmer gefunden werden.

☝🏻Tipp: Der Kaminsims wirkt besonders schön, wenn man ihn ganz zur Wand stellt und eine evtl. vorhanden Bodenleiste entfernt.

Passend mit Kerzen, Windlichtern und weihnachtlichen Dingen andekoriert, wird er das Highlight dieser Weihnachten werden. 😍

Probiert’s mal aus!

7 Antworten zu “Deko Kamin selber bauen”

Kommentar verfassen

  1. Jeanne Lenoble

    · Antworten

    Toller Kamin, könnten Sie das Wandregal bitte verklinken? Ich kann es leider nicht finden.
    LG

  2. Belay Tigist

    · Antworten

    Wo kann man kaufen Materialien

    • Lu

      · Antworten

      Das Wandregal gibt es wohl nicht mehr! Gibt es eine Alternative?
      Lg

      • Yvonne 🐝

        · Antworten

        Hallo Lu,

        nein leider, das Wandregal gibt es nicht mehr. Alternativ könnte man sich mit ein paar Brettern aus dem Baumarkt helfen.

        Viel Spaß beim Basten!☺️

        Liebe Grüße, Yvonne

  3. Melanie

    · Antworten

    Hey coole Idee 😍
    Oben steht, es braucht 6x das Wandregal Lennon. Mit 3 Stk pro Seite wird der Kamin sehr hoch, wahrscheinlich hast du desshalb nur 4 verwendet auf den Bildern 😉
    Bin den grad am nachbauen. Kann es kaum erwarten wenn er fertig ist und ich ihn dekorieren kann

  4. Ilona Trujkic

    · Antworten

    Hallo Melanie,

    Kannst du mir mitteilen wie es geworden ist?

    Möchte es auch unbedingt ausprobieren 😍

    Lg
    Ilona

Das wird dir auch gefallen